Weill

Weill
Weill,
 
1) Kurt, deutsch-amerikanischerKomponist, * Dessau 2. 3. 1900, ✝ New York 3. 4. 1950; Sohn eines jüdischen Kantors, studierte in Berlin bei E. Humperdinck und F. Busoni und wirkte kurzzeitig als Korrepetitor und Musikdirektor in Dessau und Lüdenscheid. Ab 1926 schrieb er für das zeitkritische Musiktheater u. a. »Der Protagonist« (1926) und »Der Zar lässt sich fotografieren« (1928). Mit B. Brecht entwickelte er aus der Idee des »epischen Theaters« die zugehörige Musiksprache als Synthese von zeitgenössischer Tanz- und Unterhaltungsmusik, von Moritat, Chanson und Choral mit neuer Harmonik und Satztechnik. Ein charakteristisches Mittel ist der das Bühnengeschehen begleitende Song. Das berühmteste Werk dieses Stils wurde »Die Dreigroschenoper« (1928), die, angeregt von »The beggar's opera« von J. Gay und J. C. Pepusch (1728), die Ausdrucksformen der Gattung Oper insgesamt kritisch parodiert. Es folgten »Happy End« (1929), »Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny« (1930), das Radiolehrstück »Der Lindberghflug« (1929), die Schuloper »Der Jasager« (1930), »Die Bürgschaft« (1932) und »Der Silbersee« (1933). 1933 musste Weill emigrieren. In Paris entstanden, nochmals nach Brecht, das Ballett mit Gesang »Die sieben Todsünden« (1933) und seine den Songstil aufgreifende zweite Sinfonie. Ab 1935 schrieb Weill in den USA für den Broadway. Trotz Anpassung an kommerzielle Forderungen bewahrte er den Ton und die sozialkritische, humanistische Zielsetzung früherer Werke, so in »Johnny Johnson« (1936), »Knickerbocker holiday« (1938), »Lady in the dark« (1940), in der Volksoper »Street scene« (1947), der Schuloper »Down in the valley« (1948) und der musikalischen Tragödie »Lost in the stars« (1949). Kongeniale Interpretin in vielen dieser Werke wurde seine Frau Lotte Lenya. 1934-35 entstand das biblische Drama »Der Weg der Verheißung« (Text: F. Werfel), uraufgeführt 1937 in New York als »The Eternal Road«. Weill schrieb auch Orchester- und Chorwerke, Kammermusik, Lieder.
 
 
H. Kotschenreuther: K. W. (1962);
 G. Wagner: W. u. Brecht. Das musikal. Zeittheater (1977);
 R. Sanders: K. W. (a. d. Amerikan., 1980);
 
K. W. Leben u. Werk. .., hg. v. J. Schebera (1984);
 
A new Orpheus. Essays on K. W., hg. v. K. H. Kowalke (New Haven, Conn., 1986);
 J. Schebera: K. W. 1900-1950; eine Biogr. in Texten, Bildern u. Dokumenten (Neuausg. 1990);
 H. Geuen: Von der Zeitoper zur Broadway opera. K. W. u. die Idee des musikal. Theaters (1997).
 
 2) [vɛj], Simone, französische Philosophin, Weil, Simone.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weill — ist der Name folgender Personen: Dave Weill (* 1941), US amerikanischer Diskuswerfer Erwin Weill (1885–1943), österreichischer Schriftsteller Georges Weill (1882–1970), französischer Redakteur und Mitglied des Deutschen Reichstags Kurt Weill… …   Deutsch Wikipedia

  • Weill — is an educational institution affiliated with Cornell University and may refer to: * Weill Medical College of Cornell University, medical school located in New York City * Weill Graduate School of Medical Sciences of Cornell University, graduate… …   Wikipedia

  • WEILL (K.) — WEILL KURT (1900 1950) Compositeur allemand naturalisé américain, né à Dessau et mort à New York, Kurt Weill étudie à Berlin avec Engelbert Humperdinck (1918), puis avec Ferruccio Busoni (1921 1923). Jusqu’en 1933, date de son émigration, il… …   Encyclopédie Universelle

  • Weill — es el apellido de las siguientes personas: Kurt Weill (1900 1950), compositor alemán. Raymond Weill (1874 1950), egiptólogo francés. Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste aquí a través de …   Wikipedia Español

  • Weill — Weill, Alexander, geb. 1810 im Elsaß, war früher Redacteur der Berliner Constitutionellen Zeitung, ging nach Paris u. arbeitete hier für demokratische Blätter; 1848 wurde er legitimistischer Schriftsteller u. erhielt 1852 eine Anstellung im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weill — Weill, Kurt …   Enciclopedia Universal

  • Weill — (Kurt) (1900 1950) compositeur allemand naturalisé américain. Il créa un type de chant expressionniste et satirique, qui emprunte à la ballade, à la complainte, au jazz, à la musique sérielle: l Opéra de quat sous (1928, texte de B. Brecht) …   Encyclopédie Universelle

  • Weill — Weill, Kurt (1900 50) a German ↑composer, who wrote the music for The Threepenny Opera, for which Bertolt Brecht wrote the words …   Dictionary of contemporary English

  • Weill — (izg. vàjl), Kurt (1900 1950) DEFINICIJA njemački skladatelj, tvorac revolucionarne operne vrste sa oštrom društvenom satirom, surađuje s B. Brechtom (Opera za tri groša) …   Hrvatski jezični portal

  • Weill — [wīl; ] Ger [ vīl] Kurt [kʉrt] 1900 50; U.S. composer, born in Germany …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”